Von der Anfrage bis zur Abrechnung
Bei der Vergabe von Übersetzungs- und Dolmetschaufträgen ist es nicht nur wichtig, den richtigen Übersetzer oder Dolmetscher zu finden. Auch die Vorbereitung, die Kooperation während der Auftragsabwicklung und die Abrechnungsmodalitäten sind von großer Bedeutung.
Der BDÜ hat für Auftraggeber einen Leitfaden für den Einkauf von Sprachdienstleistungen veröffentlicht.
Vor der Auftragsvergabe
Auch im Bereich der Sprachmittlung gilt „Billig ist nicht immer gut, Qualität hat ihren Preis”. Daher empfiehlt es sich vor der Auftragsvergabe den eigenen Bedarf und Anspruch klar zu definieren. Folgende Kriterien sollten dabei berücksichtigt werden:
- Sprachrichtung, ggf. gewünschte Muttersprache
- Branche, Fachrichtung
- Termine
Zusätzlich für Übersetzungen
- Textsorten (Bedienungsanleitung, Geschäftsbericht, Vertrag, Website, Werbetext usw.)
- Zielgruppe und Verwendungszweck (Mitarbeiterinformation, Veröffentlichung, rechtliche Gültigkeit usw.)
- Art und Umfang der bereitgestellten Unterlagen (Word-Dateien, PDF-Dateien, Standardformate, nicht editierbare Formate, Papiervorlagen usw.)
- Spezielle Anforderung an die Übersetzung (aufwändige Formatierung, Grafiken, spezielle Dateiformate, Software, Terminologie usw.)
Zusätzlich für Dolmetschleistungen
- Bedingungen für Dolmetscher (Kabine, Podium, Verhandlung, Begleitung usw.)
- Veranstaltungsort
- Dolmetschart (simultan / konsekutiv / Flüsterdolmetschen)
- Technische Ausstattung
- Bereitstellung von Redemanuskripten sowie Fachinformationsmaterial zur Vorbereitung